Produktion vernetzt
Low-Code, der Kleber der Systeme
LowCode, der Kleber für Systeme
Profi Druck ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die personalisierte Bedruckung von Textilien spezialisiert hat. Durch die steigende Nachfrage nach individuell gestalteten Produkten und die zunehmende Digitalisierung in der Druckbranche stand Profi Druck vor der Herausforderung, seine Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Die Lösung bestand darin, die bestehenden Systeme durch moderne Schnittstellen zu vernetzen und so den Webshop, Lieferanten, Kunden und den interaktiven T-Shirt-Konfigurator nahtlos mit dem ERP-System zu verbinden.
Die Ausgangssituation
Profi Druck betrieb einen erfolgreichen Online-Shop, in dem Kunden personalisierte T-Shirts bestellen konnten. Doch das wachsende Bestellvolumen und die Komplexität der Prozesse führten zu einem erhöhten Aufwand bei der Auftragsabwicklung.
Herausforderungen:
Manuelle Prozesse: Bestellungen aus dem Webshop mussten manuell ins ERP-System übertragen werden.
Intransparente Lieferkette: Lieferantendaten wie Lagerbestände und Lieferzeiten waren nicht in Echtzeit verfügbar.
Unzureichende Personalisierungsoptionen: Der bestehende T-Shirt-Konfigurator war nicht direkt mit der Produktion und dem ERP-System verbunden, was Verzögerungen verursachte.
Die Lösung: Vernetzung der Systeme
Profi Druck entschied sich, eine zentrale Plattform zu schaffen, die alle relevanten Systeme miteinander vernetzt. Folgende Schnittstellen wurden implementiert:
1. Schnittstelle zwischen Webshop und ERP-System
Funktion: Automatischer Datenaustausch zwischen dem Online-Shop und dem Produktionssystem-System.
Vorteile:
Bestellungen werden in Echtzeit ins ERP-System übertragen.
Druckdaten werden automatisch an die Vorgaben der Drucker angepasst
Reduktion manueller Fehler bei der Dateneingabe.
2. Schnittstelle zu Lieferanten
Funktion: Integration der Produkt-API mit dem ERP-System.
Vorteile:
Automatische Synchronisation von Lagerbeständen und Lieferzeiten.
Alle Rohartikel automatisch im ERP-Sytstem inklusive Übertragung der Produktbilder in den Webshop
3. Schnittstelle zum Kunden
Funktion: API für Businesskunden Bestellungen
Vorteile:
Aufträge der Businesskunden werden automatisch ins ERP-System übernommen.
Druckdaten werden automatisiert angepasst und an die Drucker weitergeleitet
Verbesserte Nachvollziehbarkeit und höhere Kundenzufriedenheit.
4. Integration des T-Shirt-Konfigurators
Funktion: Der interaktive T-Shirt-Konfigurator wurde mittels API integriert und mit dem Produktions-System verbunden.
Vorteile:
Kundenentwürfe werden direkt in die Produktionssoftware übertragen.
Reduktion der Bearbeitungszeit um 40%
Technologische Umsetzung
Middleware: Als zentrale Plattform fungierte eine Middleware, die als Datendrehscheibe zwischen den Systemen dient.
API-Schnittstellen: Standardisierte APIs gewährleisteten den reibungslosen Datenaustausch.
Ergebnisse
Nach der Implementierung der Lösung konnte Profi Druck deutliche Verbesserungen in den Geschäftsprozessen feststellen:
Effizienzsteigerung: Die Bearbeitungszeit pro Bestellung wurde um 30 % reduziert.
Kundenzufriedenheit: Dank der Transparenz und der verbesserten Personalisierungsoptionen stieg die Kundenzufriedenheit um 25 %.
Fehlerreduktion: Manuelle Eingabefehler wurden um 90 % reduziert.
Fazit
Die erfolgreiche Vernetzung der Systeme bei Profi Druck zeigt, wie entscheidend eine durchdachte Digitalisierung für Unternehmen ist. Durch die Integration von Webshop, Lieferanten, Kunden und T-Shirt-Konfigurator in das ERP-System konnte Profi Druck nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Kundenbindung stärken und sich im Wettbewerbsumfeld besser positionieren.
Das Beispiel von Profi Druck verdeutlicht, wie durch innovative Schnittstellen und Technologien neue Potenziale erschlossen werden können – ein entscheidender Schritt in der modernen Druckbranche.